WS 2024/2025
Ideen, Verträge, Recht.
Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin, Institut für transmediale Gestaltung, Lehrgebiet Informationsgestaltung/Entwerfen Visueller Systeme (gemeinsam mit Barbara Wilkens).
WS 2023/2024
Ideen, Verträge, Recht.
Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin, Institut für transmediale Gestaltung, Lehrgebiet Informationsgestaltung/Entwerfen Visueller Systeme (gemeinsam mit Barbara Wilkens).
WS 2022/2023
Ideen, Verträge, Recht.
Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin, Institut für transmediale Gestaltung, Lehrgebiet Informationsgestaltung/Entwerfen Visueller Systeme (gemeinsam mit Barbara Wilkens).
WS 2021/2022
Ideen, Verträge, Recht.
Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin, Institut für transmediale Gestaltung, Lehrgebiet Informationsgestaltung/Entwerfen Visueller Systeme (gemeinsam mit Barbara Wilkens).
WS 2020/2021
Ideen, Verträge, Recht.
Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin, Institut für transmediale Gestaltung, Lehrgebiet Informationsgestaltung/Entwerfen Visueller Systeme (gemeinsam mit Barbara Wilkens).
WS 2019/2020
Ideen, Verträge, Recht.
Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin, Institut für transmediale Gestaltung, Lehrgebiet Informationsgestaltung/Entwerfen Visueller Systeme (gemeinsam mit Barbara Wilkens).
WS 2017/2018 – SS 2018 – WS 2018/2019
Aktuelle Fragen des Kulturgutschutzgesetzes. Forschungskolloquium an der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht, sowie Römisches Recht (gemeinsam mit Henrike Strobl und Bertold Schmidt-Thomé).
WS 2015/2016
Die ehemals landesherrlichen Kunstsammlungen als Patrimonialeigentum: Fiskal- oder Privateigentum?
Mehrsemestriges interdisziplinäres Forschungskolloquium an der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht, sowie Römisches Recht (gemeinsam mit Bertold Schmidt-Thomé).
WS 2014/2015
Ideen, Verträge, Recht. Recht der visuellen Kommunikation.
Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin, Institut für transmediale Gestaltung, Lehrgebiet Informationsgestaltung/Entwerfen Visueller Systeme (gemeinsam mit Pascal Decker).
SS 2013 – WS 2014/2015
Die ehemals landesherrlichen Kunstsammlungen als Patrimonialeigentum: Fiskal- oder Privateigentum?
Mehrsemestriges interdisziplinäres Forschungskolloquium an der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht, sowie Römisches Recht (gemeinsam mit Bertold Schmidt-Thomé).
WS 2013/2014
Gremienarbeit in Nichtregierungsorganisationen. Komplexe rechtliche Anforderungen in NGOs managen.
Seminar im Rahmen des LE-AD Programms der Mercator-Stiftung, Berlin (gemeinsam mit Pascal Decker).
WS 2013/2014
Kuratieren und Kontrahieren – Rechtliche Probleme des Ausstellungsgeschäfts.
Seminar im Rahmen des Zertifikatskurses Kuratieren an der Universität der Künste, Berlin.
SS 2010
Die Wohnung für das Existenzminimum. Das UNESCO Welterbe Berliner Großsiedlungen der Weimarer Republik.
Blockseminar mit Exkursion nach Berlin an der Universität Paderborn, Institut für Kunst Musik Textil, Fachgebiet Kunst (gemeinsam mit Silke Dähmlow).
SS 2008
UNESCO-Weltkulturerbe Potsdam. Die Einführung des Klassizismus in der höfischen Kunst und Architektur.
Blockseminar mit Exkursion nach Potsdam an der Universität Paderborn, Institut für Kunst Musik Textil, Fachgebiet Kunst (gemeinsam mit Frank Seehausen).
WS 2007/2008
Karl Friedrich Schinkel. Architekt der ästhetischen Neuorganisation eines Staates.
Blockseminar mit Exkursion nach Berlin an der Universität Paderborn, Institut für Kunst Musik Textil, Fachgebiet Kunst (gemeinsam mit Frank Seehausen).
WS 2005/2006
Die Berliner Museumsinsel – UNESCO-Welterbe. Kunst Macht Politik.
Blockseminar mit Exkursion nach Berlin an der Universität Paderborn, Institut für Kunst Musik Textil, Fachgebiet Kunst (gemeinsam mit Frank Seehausen).
WS 2001/2002 – SS 2002
The Fate of Young British Artists
Mehrsemestriges interdisziplinäres, studentisches Forschungs-Projekttutorium an der Humboldt-Universität zu Berlin (mit Exkursion nach London und Interviews vor Ort).